
In Teil 9 meiner 11-teiligen QM-Serie geht es um die wichtigen QM-Parts Beschwerde- und Fehlermanagement.
Ziel ist es, im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und diese dauerhaft zu minimieren. Denn nur wenn wir Beschwerden und Fehler wahrnehmen und dann konstruktiv damit umgehen (wie kam es dazu? Keine Schuldigen!) können wir uns passende Maßnahmen überlegen, um sie künftig zu vermeiden. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Vielmehr muss es um hilfreich gehen. Und um ein verbindliches Festlegen von Maßnahmen. Bis auf Weiteres. Denn vielleicht fällt uns ja morgen eine bessere Lösung ein. Die gilt es dann wieder verbindlich umzusetzen.
Um dauerhafte Qualität zu erreichen, ist deshalb ein konstruktives Beschwerde- und Fehlermanagement unabdingbar.
Neben Teambesprechungen meines Erachtens die wesentliche Stellschraube für erfolgreiche Praxisentwicklung.
Hier geht’s zu meinem Artikel
ZP Teil 9 | 11: Meckern erwünscht – Beschwerden und Fehler erfolgreich managen
Du willst mehr aus deiner Praxis machen?
Komm in mein Webinar.
In meiner fortlaufenden 4-teiligen Webinar-Reihe erhältst du einen konkreten Leitfaden, wie du dein einfaches und lebendiges QM auf die Beine stellst.
Im Anschluss an das Webinar bleibt viel Zeit für deine Fragen.
Termine:
27.09.2023, 13.12.2023, 20.03.2024, 12.06.2024